Welche Risiken bringt der neue Akteur?

Wie andere KI-Tools bringt Atlas neben Chancen auch Risiken mit sich.

Atlas hat Zugriff auf die Inhalte, die Sie durchsuchen, und kann aktiv damit arbeiten. Wenn Sie es zulassen, kann er Informationen speichern oder merken – was Fragen zur Datensicherheit und zu Zugriffsrechten aufwirft.

Unabhängige Tests zeigen, dass Atlas derzeit den niedrigsten Schutz vor Phishing-Angriffen unter gängigen Browsern bietet – mit nur etwa 5,8 % Erfolgsquote, während andere zwischen 50 und 70 % liegen.

Mit anderen Worten: Atlas warnt Sie kaum, wenn Sie auf eine gefälschte Website stoßen – ein reales Risiko für Unternehmen und Einzelpersonen.

Sicherheitsforscher warnen zudem vor „Prompt Injection“ – versteckten Befehlen im Webseiteninhalt, die das Verhalten der KI manipulieren und auf Ihre Daten zugreifen können. Auch die Speicherung von Informationen länger als erwartet stellt ein Risiko dar.

Daher wird empfohlen, Atlas nicht für Logins in wichtige Konten (z. B. E-Mail, Cloud, Unternehmenssysteme) zu verwenden. Für sensible Daten bleibt ein klassischer Browser mit bewährten Schutzmechanismen die sicherere Wahl.

Auswirkungen auf Unternehmen und digitale Produkte

Mit dem Aufkommen von KI-Browsern verändert sich, wie Nutzer digitale Produkte entdecken. Sie werden nicht mehr nur über Suchmaschinen, sondern auch über KI-Assistenten interagieren.

Produkte müssen daher sowohl für Menschen als auch für Maschinen verständlich und zugänglich sein.

Datenqualität, Struktur und Zugänglichkeit werden entscheidend sein. Gut gestaltete Websites und Systeme sollten sowohl mit Menschen als auch mit KI-Agenten reibungslos zusammenarbeiten.

Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, sichern sich einen Vorteil – ihre Produkte bleiben sichtbar, vertrauenswürdig und nutzbar im neuen digitalen Umfeld.

Wie man sich auf die Zukunft der KI-Browser vorbereitet

KI-Browser werden wahrscheinlich bald fester Bestandteil des digitalen Alltags, ähnlich wie mobile Apps oder Cloud-Dienste.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu prüfen, wie Ihre Websites, Apps und Systeme in einer Umgebung funktionieren, in der auch KI agiert.

Konzentrieren Sie sich auf klare Informationsarchitektur, sichere Datenverarbeitung und offene Schnittstellen (APIs), die Kommunikation zwischen Ihrem System und KI ermöglichen.

Ebenso wichtig ist es, Teams zu schulen und klare Richtlinien für den sicheren Einsatz von KI festzulegen.

Bei Devcity sehen wir diese Veränderung als Chance und Verpflichtung zugleich.
Technologien sollten die Arbeit der Menschen erleichtern und ihr Vertrauen nicht gefährden.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung von Lösungen, die in einer Welt bestehen, in der Mensch und KI natürlich und sicher zusammenarbeiten.