Was ist Double Clickjacking?

Double-Clickjacking umgeht bestehende Schutzmaßnahmen gegen herkömmliche Clickjacking-Angriffe. Angreifer manipulieren die Benutzeroberfläche und tauschen Inhalte zwischen Klicks aus, beispielsweise während einer CAPTCHA-Bestätigung. Wenn der Benutzer das zweite Mal klickt, führt das System versehentlich eine unbeabsichtigte Aktion aus, z. B. das Ändern der Kontoeinstellungen, das Autorisieren einer Transaktion oder das Gewähren des Zugriffs auf eine Anwendung.

Warum ist dieser Angriff gefährlich?

  1. Umgeht bestehende Schutzmaßnahmen: Moderne Browser blockieren typisches Clickjacking, aber Double-Clickjacking führt eine neue Angriffsmethode ein.
  2. Zielt auf eine Vielzahl von Systemen ab: Neben Websites bedroht es auch Krypto-Wallets und Mobilgeräte.
  3. Weit verbreitete Sicherheitslücke: Praktisch jede Website kann für diesen Angriff anfällig sein.
  4. Schlichtheit: Es ist nur ein Doppelklick ohne zusätzliche Aktionen erforderlich.

Wie nutzen Hacker es aus?

Laut dem Forscher Paulos Yibelo gehören zu den wichtigsten Nutzungsmethoden:

  • OAuth-Manipulation: Hacker verleiten Opfer dazu, bösartige Anwendungen mit umfangreichen Berechtigungen zu autorisieren, was zu Kontoübernahmen führt.
  • Änderungen an den Kontoeinstellungen: Ein Doppelklick kann Aktionen wie das Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen, das Gewähren von Zugriff durch Dritte oder das Autorisieren von Finanztransaktionen auslösen.

So schützen Sie sich

  1. Seien Sie vorsichtig mit Doppelklick-Aufforderungen: Vermeiden Sie die Interaktion mit unerwarteten Doppelklickanfragen.
  2. Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand: Achten Sie auf Updates von Browserentwicklern, um diese Sicherheitsanfälligkeit zu beheben.
  3. Überwachen Sie die Netzwerkaktivitäten: Unternehmen sollten verdächtige Aktivitätsmuster aktiv verfolgen.

Fazit

Cyberangriffe entwickeln sich ständig weiter, und Double-Clickjacking zeigt, wie Hacker bestehende Schutzmaßnahmen umgehen können. Während Sicherheitsteams an Lösungen arbeiten, sollten Benutzer wachsam bleiben und ungewohnte Webinteraktionen vermeiden. Folgen Sie dieser einfachen Regel, bis der Browserschutz verfügbar ist: Klicken Sie nicht zweimal!