Die Entwicklung dieser Technologie von ihren experimentellen Anfängen bis hin zu den heutigen fortschrittlichen Mixed-Reality-Erlebnissen spiegelt einen tieferen Wandel in der Art und Weise wider, wie Menschen mit digitalen Informationen umgehen. Auf dem Verbrauchermarkt gab es zwar zahlreiche Versuche, die AR/VR-Technologie bekannt zu machen — von Google Glass bis hin zu PlayStation VR-Headsets —, aber wirklich praktische und attraktive Produkte sind erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen.
In diesem sich schnell entwickelnden Umfeld hat Meta seine Forschungs-, Entwicklungs- und umfangreiche Social-Media-Plattform genutzt, um sich als dominierende Kraft auf dem Markt zu etablieren. Der Markt verändert sich jedoch weiter und der Wettbewerb verschärft sich.
Meta als Marktführer auf dem AR/VR-Markt
Meta hat seine Führungsposition im AR/VR-Gerätesektor durch strategische Planung und technologische Innovation gefestigt. Laut dem Bericht von IDC erreichte Meta im dritten Quartal 2024 einen Weltmarktanteil von 70,8%. Der Erfolg des neuesten Quest 3-Modells ist auf ein breiteres Spektrum an Inhalten und gut ausgeführte Marketingkampagnen zurückzuführen, wie sie beispielsweise am Prime Day durchgeführt wurden.
Die Abteilung Reality Labs, die die Entwicklung der Quest-Headsets und der Horizon-Softwareplattform beaufsichtigt, verzeichnete gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzwachstum. Der Fokus auf Mixed Reality und die Vielseitigkeit von Quest 3 entsprechen den Bedürfnissen eines Marktes, der zunehmend multifunktionale Geräte bevorzugt.
Wettbewerb und Markttrends
Obwohl Meta dominiert, wetteifern andere Unternehmen um Marktanteile. Sony, bekannt für seine PlayStation-Spielekonsole, liegt mit einem Anteil von 6,7% an zweiter Stelle. Das PSVR2-Headset hat insbesondere bei PC-Spielern an Bedeutung gewonnen.
Andere namhafte Akteure sind Apple, ByteDance und XREAL, obwohl einige dieser Unternehmen den Markt möglicherweise schrittweise verlassen. Der IDC-Forscher Jitesh Ubrani stellt fest, dass das Engagement von Unternehmen wie Sony und ByteDance für die Herstellung von Headsets nachlässt, was sich in rückläufigen Lieferungen zeigt.
Diese Situation könnte Chancen für neue Marktteilnehmer wie XREAL und VITURE eröffnen, die sich auf Hardware- und Softwareinnovationen konzentrieren, um Kunden, insbesondere Gamer, anzulocken. Der Markt konsolidiert sich jedoch zunehmend, und die drei größten Unternehmen kontrollieren inzwischen über 90% des Gesamtanteils. Dies spiegelt die wachsenden Herausforderungen wider, vor denen kleinere Akteure im Wettbewerb mit Branchenriesen stehen.

Die Zukunft und neue Technologien
Eine weitere wichtige Kategorie auf dem Markt wird nach Mixed-Reality-Geräten Augmented Reality (AR) mit einfachen Heads-up-Displays oder Inhaltsspiegelung sein. In den nächsten 18 Monaten wird sich der Wettbewerb in diesem Bereich voraussichtlich verschärfen, insbesondere mit der Rückkehr von Google auf den Markt über die Android XR-Plattform.
Laut Jitesh Ubrani bergen KI-betriebene Brillen ein immenses Potenzial. Diese Technologien können neue Möglichkeiten sowohl für den persönlichen als auch für den beruflichen Gebrauch bieten, indem sie KI-Funktionen mit benutzerfreundlichen Informationsdisplays kombinieren.
Trotz der wachsenden Chancen steht der Markt vor Herausforderungen. IDC prognostiziert für 2023 einen Rückgang der Lieferungen von AR/VR-Geräten um 8,3 Prozent auf insgesamt 8,1 Millionen Einheiten. Die höheren Preise neuer Geräte könnten einige Verbraucher abschrecken und möglicherweise die breitere Akzeptanz verlangsamen.
Für 2024 wird jedoch eine starke Erholung erwartet, wobei die Headset-Lieferungen voraussichtlich um 46,4% steigen werden. „Mit der Rückkehr von Google auf den Markt wird sich der Wettbewerb zwischen Apple und Meta verschärfen, da sich noch keines der Unternehmen als klarer Marktführer auf dem Massenmarkt etabliert hat“, schließt Jitesh.